Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, sog. „DSGVO“) stellen wir die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten bei PPH Kostrzewa sp.k., ul. Przemysłowa 11A, 11-500 Giżycko, Tel. +48 87 429 56 00 , E-Mail: biuro@kostrzewa.com.pl , sowie die Rechte der betroffenen Personen dar.

  1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist PPH Kostrzewa sp.k. Str. Przemysłowa 11A, 11-500 Lötzen, Tel. +48 87 429 56 00 , E-Mail: biuro@kostrzewa.com.pl .
  2. In Angelegenheiten des Schutzes personenbezogener Daten können Sie uns unter der folgenden Korrespondenzadresse kontaktieren: PPH Kostrzewa sp.k. ul. Przemysłowa 11A, 11-500 Giżycko, Tel. +48 87 429 56 00 , E-Mail: biuro@kostrzewa.com.pl .
  3. Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
    1. Abschluss und Erfüllung von Verträgen über den Verkauf von Waren/Dienstleistungen oder anderen Vereinbarungen über die kommerzielle Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und PPH Kostrzewa sp.k., ul. Przemysłowa 11A, 11-500 Giżycko, Tel. +48 87 429 56 00 , E-Mail: biuro@kostrzewa.com.pl , im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO,
    2. die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen in Bezug auf die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit, darunter auch solche, die sich aus den Bestimmungen des Gesetzes vom 29. August 1997, der Abgabenordnung, Steuervorschriften, Buchhaltungsvorschriften, Vorschriften über die Pflichten zur Archivierung von Buchhaltungsunterlagen ergeben – Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO,
    3. aufgrund des berechtigten Interesses des Administrators – Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO; das berechtigte Interesse des Administrators kann insbesondere in der effizienten Durchführung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Administrators liegen,
    4. Direktmarketing für die eigenen Produkte und Dienstleistungen des Administrators, auch zu Analysezwecken – Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, d. h. die Zustimmung der betroffenen Person, und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, d. h. die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus dem berechtigten Interesse des Administrators ergeben; das berechtigte Interesse des Administrators besteht darin, dem Kunden Informationen über seine Produkte oder Dienstleistungen zukommen zu lassen, Angebote zu unterbreiten und den Verkauf seiner Waren und Dienstleistungen zu steigern.
    5. Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person, - Grundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DSGVO,
    6. die Umsetzung des berechtigten Interesses des Unternehmens, das in der möglichen Feststellung oder Ausübung von Ansprüchen oder der Verteidigung gegen Ansprüche besteht, Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO,
    7. für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
  4. Ihre personenbezogenen Daten können weiteren Empfängern oder Kategorien von Empfängern zur Verfügung gestellt werden, soweit dies zur Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Zu solchen Empfängern zählen insbesondere:
    1. Finanzämter und andere staatliche Behörden,
    2. Anbieter von IT-Systemen und IT-Dienstleistungen,
    3. andere Unternehmen, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten, darunter solche, die Beratungs-, Rechts-, Buchhaltungs-, Consulting-, Inkasso-, Versicherungs-, Kurier-, Post-, Transport- oder Speditionsdienstleistungen erbringen – zur Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags,
    4. Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Justizbehörden und andere staatliche Behörden – soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist und auf deren Anfrage aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.
  5. Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, insbesondere:
    1. im Rahmen der Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge – bis zu deren Beendigung sowie zur Sicherung etwaiger Ansprüche aus dem abgeschlossenen Vertrag bis zum Ablauf der Verjährungsfrist,
    2. bei personenbezogenen Daten, deren Aufbewahrung, Archivierung und Verarbeitung nach den geltenden Rechtsvorschriften für einen bestimmten Zeitraum erforderlich ist – bis zum Ablauf der sich aus den Rechtsvorschriften ergebenden Pflicht zur Datenaufbewahrung, insbesondere der Pflicht zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen,
    3. im Falle der Datenverarbeitung zu Marketingzwecken – bis zum Einlegen eines Widerspruchs oder bis zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck.
  6. Jede betroffene Person hat (vorbehaltlich gesetzlicher Einschränkungen) das Recht:
    1. Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten (gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung);
    2. Berichtigung (Korrektur) personenbezogener Daten – wenn die Daten unrichtig oder unvollständig sind (gemäß Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung);
    3. Löschung von Daten (gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung);
    4. Einschränkung der Datenverarbeitung (gemäß Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung);
    5. Datenübertragbarkeit (gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung);
    6. das Widerspruchsrecht (gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung);
    7. die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
    8. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einreichen, wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
  7. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist obligatorisch, wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine gesetzliche Bestimmung, ein zwischen den Parteien geschlossener Vertrag oder die Umsetzung des berechtigten Interesses des Administrators ist. Die Nichtbereitstellung der von PPH Kostrzewa sp.k., ul. Przemysłowa 11A, 11-500 Giżycko, Tel. +48 87 429 56 00 , E-Mail: biuro@kostrzewa.com.pl , benötigten personenbezogenen Daten hat zur Folge , dass ein Vertrag nicht abgeschlossen und ausgeführt oder eine Dienstleistung nicht erbracht werden kann. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig.
  8. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation erfolgt nicht, es sei denn, der Verantwortliche ist hierzu aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften verpflichtet.
  9. Der Datenverwalter verwendet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.